
Agaricus blazei murill (ABM) zur Prävention bei Pollenallergie
Agaricus blazei-Based Mushroom Extract Supplementation to Birch Allergic Blood Donors“
Veröffentlicht in Nutrients 11, 2339.
https://www.mdpi.com/2072-6643/11/10/2339
Ziel der Studie
Untersuchung, ob eine 7-wöchige orale Einnahme des Pilzextrakts Andosan™ vor der Birkenpollensaison die allergische Reaktionslage verbessert – gemessen anhand von Symptomen, Medikamentenverbrauch, IgE-Spiegeln und Zellaktivität (Basophilen).
Studiendesign
- Art der Studie: Randomisiert, doppelblind, placebo-kontrolliert (höchste klinische Aussagekraft)
- Ort: Oslo Universitätsspital, Norwegen
- Teilnehmerzahl: 60 Blutspender mit gesicherter Birkenpollenallergie (positives spezifisches IgE)
- Verteilung: 29 erhielten Andosan™, 31 erhielten Placebo
- Beobachtungszeitraum: Einnahme über 7 Wochen vor dem erwarteten Beginn der Pollensaison
- Dosierung: 60 mL Andosan™ täglich
- Zusammensetzung Andosan™: 82 % Agaricus blazei Murill, 15 % Hericium erinaceus (Igelstachelbart), 3 % Grifola frondosa (Maitake)
Ergebnisse im Detail
-
Allgemeine Allergiesymptome:
Die allgemeinen Beschwerden (z. B. Niesreiz, Augenjucken, Atemnot) nahmen in der Andosan™-Gruppe im Vergleich zur Vorsaison deutlich ab. Dieser Effekt war signifikant besser als in der Placebo-Gruppe. (p = 0.02, also nur 2 % Wahrscheinlichkeit, dass dieses Ergebnis zufällig ist – sehr wahrscheinlich eine echte Wirkung) -
Asthma-Symptomatik:
Teilnehmende mit pollenassoziiertem Asthma zeigten eine stärkere Besserung der Symptome in der Andosan™-Gruppe. Gleichzeitig wurde weniger Asthmamedikation benötigt. (p = 0.01 für Symptome, p = 0.009 für Medikamentenfrequenz – beides hoch signifikant) -
Bedarf an Allergiemedikamenten:
Die Andosan™-Gruppe verwendete weniger verschiedene Medikamente (z. B. Antihistaminika, Nasensprays). (p = 0.03 – statistisch signifikant) -
Immunglobulin E (IgE) gegen Birke:
Während der Pollensaison sanken die IgE-Spiegel gegen das Hauptallergen "Bet v 1" im Schnitt um ca. 37 %. Auch das IgE gegen den Birkenextrakt "t3" nahm ab. In der Placebo-Gruppe stiegen diese Werte tendenziell an. (p = 0.007 für Bet v 1, p = 0.01 für t3 – beides deutliche, nicht zufällige Effekte) -
Aktivierung von Basophilen (allergieauslösende Immunzellen):
In der Placebo-Gruppe reagierten die Basophilen nach der Saison empfindlicher auf Allergenreizungen (mehr CD63-Expression bei niedrigerer Allergenmenge). In der Andosan™-Gruppe blieb die Reaktionsbereitschaft stabil oder nahm sogar ab. (p = 0.028 für Gruppenunterschied – also eine statistisch relevante Differenz) -
Verträglichkeit:
Es wurden keine ernsthaften Nebenwirkungen beobachtet. Drei Personen brachen die Einnahme aufgrund des Geschmacks ab.
Interpretation und Relevanz
- Symptomlinderung: Sowohl allgemeine allergische Symptome als auch asthmatische Beschwerden konnten reduziert werden.
- Medikamenteneinsparung: Der Bedarf an schulmedizinischer Medikation nahm ab.
- Immunologische Effekte: Sowohl IgE-Spiegel als auch die Zellantwort der Basophilen zeigten eine deutliche Regulierung.
- Präventive Wirkung: Die Effekte traten nur bei Einnahme vor Beginn der Saison auf. Eine Einnahme während oder nach dem Pollenflug zeigte keinen Effekt.
- Aus meiner Sicht ist Agaricus blazei Murill (ABM) der zentrale Wirkträger der beobachteten Immunmodulation. Die enthaltenen sekundären Pilzinhaltsstoffe (z. B. Β-Glucane) wirken regulierend auf Th2-lastige Immunantworten, wie sie bei Allergien typisch sind, und tragen zur Senkung der IgE-Produktion (Immunglobulin E, verantwortlich für allergische Sofortreaktionen) bei. Zudem könnten sie die Aktivität eosinophiler Granulozyten (eine Zellart, die bei allergischen und entzündlichen Reaktionen beteiligt ist) modulieren und so die überschießende Immunantwort zusätzlich dämpfen.
- Nach meiner praktischen Erfahrung zeigt auch reines ABM-Pulver, korrekt dosiert, eine vergleichbare Wirkung wie der getestete Extrakt. Voraussetzung ist eine konsequente Anwendung über mehrere Wochen.
Praxistipps für die Anwendung
- Zielgruppe: Menschen mit Birkenpollenallergie, insbesondere mit begleitendem Asthma
- Einnahmebeginn: Mindestens 6 bis 8 Wochen vor Pollenflug
- Einnahmedauer: Durchgehend bis zum Ende der Saison empfohlen
- Kombination: Begleitend zur schulmedizinischen Therapie sinnvoll; keine bekannten Wechselwirkungen
- Darreichung: Flüssigextrakt oder hochwertiges Pilzpulver
- Dosierung: Bei Verwendung von ABM-Pulver liegt die wirksame Tagesdosis nach meiner Einschätzung im oberen Bereich von ca. 2 g pro Tag für einen Erwachsenen (60–80 kg). In bestimmten Fällen kann auch eine höhere Dosierung sinnvoll sein – dies sollte in therapeutischer Rücksprache abgestimmt werden.