
11 Pilze – 33 Wirkachsen
Wie man aus Vielfalt therapeutische Klarheit gewinnt – und Patienten nicht überfordert
Die Welt der Vitalpilze fasziniert durch ihre Vielfalt: Immunmodulation, Entzündungshemmung, Mikrobiom-Effekte, Neuroregeneration – für beinahe jedes Symptom gibt es einen passenden Pilz.
Doch genau diese therapeutische Breite führt schnell zu Unsicherheit:
Welche Pilze sind wirklich relevant? Wie viele sind sinnvoll? Und was braucht der einzelne Patient tatsächlich?
Gerade bei komplexen, multimorbiden Patienten zeigt sich ein zentrales Dilemma:
Die verständliche Absicht der meisten Therapeuten, nichts übersehen zu wollen, mündet allzu oft in überladenen Rezepturen – mit fünf, sechs oder mehr Pilzen. Doch ein geschwächter Organismus – insbesondere bei vorbelastetem Darm – reagiert empfindlich auf solche Überfrachtung.
Therapeutische Vielfalt ersetzt keine therapeutische Klarheit
In der klinischen Praxis bewährt sich deshalb ein anderer Zugang:
- Nicht die Therapie steht im Zentrum, sondern der Patient.
- Nicht möglichst viele Wirkstoffe verteilt auf Symptome, sondern gezielte Hilfe entlang des als zentral diagnostizierten Problems (idealerweise der Ursache).
- Nicht fragen: „Was könnte man alles tun?“, sondern fragen: „Was muss jetzt mit Priorität geschehen?“
Diese therapeutische Fokussierung gelingt bei Vitalpilzen leichter, wenn wir verstehen, dass jeder Pilz grundsätzlich entlang dreier klarer Wirkachsen wirkt.
Wer diese kennt, kann mit zwei bis drei Pilzen gezielt und sicher behandeln – statt die natürliche Komplexität des Patienten mit therapeutischer Komplexität zu künstlich zu überlagern.
Vitalpilze verstehen: Die 3 Haupt-Wirkachsen pro Pilz im Überblick
Nachfolgend findest du die wichtigsten Vitalpilze mit ihren je drei Haupt-Wirkachsen, wie sie sich in meinem therapeutischen Alltag in der Praxis besonders bewährt haben:
🟥 Reishi (Ganoderma lucidum)
Immunmodulation • Entzündungshemmung • Stressregulation
- Immunmodulation – wirkt regulierend (nicht stimulierend), TH1/TH2-Balance, antiallergisch
- Entzündungshemmung – z. B. bei Arthritis, Asthma, Autoimmunprozessen
- Adaptogene Wirkung – beruhigt die Stressachse, verbessert Schlaf und stärkt die Herzfunktion
🟧 Cordyceps (Cordyceps militaris/sinensis)
Regeneration • Ausdauer • Lunge/Niere (Qi & Essenz [Jing])
- ATP-Produktion & Regeneration – aktiviert Mitochondrien, Muskelregeneration
- Kraft & Ausdauer – steigert Trainingsresistenz, ideal bei Erschöpfung, Geriartrie
- Lunge & Niere (nach TCM) – stärkt Atemwege und hormonelle Achsen
CAVE: Kontraindiziert bei Krebs mit hormoneller Beteiligung (z.B. Prostatakrebs)
🟨 Pleurotus (Pleurotus ostreatus)
Antioxidans • Mikrobiom • Magen-Darm-Schutz
- Zellschutz – hoher Glutathion-Gehalt, sehr stark antioxidativ wirksam
- Muskulatur & Gewebsregeneration – Entspannt und schützt die Muskulatur, perfekt für Training & Rekonvaleszenz
- Gastritis & Mikrobiomförderung – bei Schleimhautreizungen, Magengeschwür, Kolitis ulcerosa, bei Dysbiose präbiotisch wirksam, fördert die Butyrat-Produktion
CAVE: Kontraindiziert bei Inkontinenz verursacht durch Muskelschwäche
🟩 ABM (Agaricus blazei Murrill)
Immunmodulation • Psyche (GABA) • Blut & Infektion
- Stärkster Immunmodulator – besonders bei Allergien
- Wirkung auf Psyche – beruhigend, angstlösend über GABA-Rezeptoren
- Schutz bei Sepsis, Blutparasiten & Blutinfektionen – Leishmaniose, Plasmodien, Blutvergiftung, Zeckenprophlyaxe, Anämie
🟦 Shiitake (Lentinula edodes)
Antibakteriell • Bindegewebe • Muskulatur
- Antimikrobiell – wirkt vor allem bei bakteriellen Infekten
- Bindegewebsstärkung – unterstützt Haut, Gelenke, Gefäße
- Muskulatur – verbessert den Laktatabbau & Leberstoffwechsel, hilfreich im Training
🟪 Löwenmähne / Igelstachelbart (Hericium erinaceus)
Neuroprotektion • Demenzprophylaxe • Sinneswahrnehmung
- Neuroregeneration – fördert Nervenwachstum (NGF), regeneriert Myelinscheiden
- Kognition & Demenzprävention – z. B. bei Alzheimer, Gehirnleistung
- Sensorik – z. B. bei Geruchs- oder Gehörverlust unterstützend
CAVE: Erhöht die Sinneswahrnehmung, bitte Umsicht bei schreckhaften Tieren (z.B. Fluchttier Pferd)
🟫 Auricularia (Auricularia auricula-judae)
Mikrozirkulation • Blutverdünnung • Schwermetallentgiftung
- Fördert Durchblutung – verbessert Kapillardurchfluss
- Hemmt Thrombozytenaggregation – Blut verdünnend ohne ASS-Risiko
- Schwermetallentgiftung – bildet Chelate, z. B. mit Quecksilber oder Blei
CAVE: Bei parallelem Einsatz von schulmedizinischen Blutverdünnern bitte Therapeuten konsultieren.
⬛ Maitake (Grifola frondosa)
Mikrobiom • Fettstoffwechsel • Gewichtsregulation
- Förderung der Darmflora – immunologisch aktives Beta-Glucan, zusammen mit Pleurotus beste Kur für das Mikrobiom
- Fett- & Leberstoffwechsel – Triglyzeride ↓, Cholesterin ↓ Fettpolster ↓
- Insulinwirkung & Abnehmen – besonders bei EMS und metabolischem Syndrom
🟫 Coriolus (Trametes versicolor)
Antiviral • Immunsystem-Boost • Schleimhautschutz
- Stark antiviral – gegen HPV, Influenza und andere virale Erreger
- Immunsystem-Aktivierung – bei Infektion oder langer Krankheit, post-virales Syndrom
- Schutz von Haut & Schleimhäuten – bei Ekzemen, Darmbarrierestörung, Augenentzündungen
🔶 Coprinus (Coprinus comatus)
Insulinresistenz • Diabetes • Antioxidans
- Verbessert Glukoseverwertung – HbA1c ↓, Insulinsensitivität ↑
- Schützt vor diabetischer Folgeerkrankung – Nervenschutz, Gefäßschutz
- Antioxidativ – schützt Bauchspeicheldrüse & Leber
🔷 Polyporus (Polyporus umbellatus)
Lymphdrainage • Blase/Niere • Ödemprophylaxe
- Fördert Lymphfluss - entwässert sanft ohne Kaliummangel
- Blase & Niere - unterstützt z. B. bei Reizblase, Infekten
- Ödeme - Wirksam bei Ödemen, auch posttraumatisch oder systemisch verursacht
🧭 Zusammenfassung als Orientierungstabelle
Pilz | Achse 1 | Achse 2 | Achse 3 |
---|---|---|---|
Reishi | Immunmodulation | Entzündungshemmung | Stress-/Schlafregulation/Herz |
Cordyceps | Regeneration (ATP) | Kraft & Ausdauer | Lunge/Niere (Qi/Essenz Jing) |
Pleurotus | Antioxidans | Mikrobiom | Gastritis & Magen-Darm |
ABM | Immunabwehr | GABA & Psyche | Blut & Infektion |
Shiitake | Antibakteriell | Bindegewebe | Muskulatur/Laktat |
Hericium | Neuroprotektion | Kognition | Sinneswahrnehmung |
Auricularia | Mikrozirkulation | Blutverdünnung | Schwermetallentgiftung |
Maitake | Mikrobiom | Fettstoffwechsel | Gewichtsmanagement |
Coriolus | Antiviral | Immunbooster | Schleimhaut- & Hautschutz |
Coprinus | Insulinresistenz | Diabetesmanagement | Zellschutz (antioxidativ) |
Polyporus | Lymphdrainage | Blase/Niere | Ödeme/Entwässerung |
💡 Praxistipps zur Kombination
-
Nur in Ausnahmefällen mehr 2–3 Pilze gleichzeitig verwenden
Mehr bedeutet nicht immer besser – setze gezielt und strategisch ein. -
Entlang der dominanten Problemachse auswählen
Beispiele:- Bei Alter & Erschöpfung & chronischen Infekten → Cordyceps + Coriolus + Reishi
- Bei Allergie & Hautproblemen & Dysbiose → ABM & Reshi & Pleurotus.
- Bei Nervenschäden → Hericium & Auricularia
-
Mit einem Einschleichplan arbeiten
Berechne die korrekte Dosierung, nutze den Dosierungsrechner der Mycelium Pilzkraft.
📌 Fazit
Wer die Haupt-Wirkachsen der Vitalpilze kennt, kann Therapien gezielter planen, kombinieren und dosieren. So wird Mykotherapie nicht zum Ratespiel, sondern zur durchdachten und sicheren Therapie.
📞 Immer noch unsicher?
Dann nutze meine Erfahrung und buche eine umfassende Beratung direkt über diese Website.
Ich helfe dir dabei, Klarheit und Struktur in deine Therapie zu bringen.