Shiitake Rennpferde Studie

Shiitake Rennpferde Studie


Originaltitel der Studie:
"Evaluation of Shiitake Mushroom (Lentinula edodes) Supplementation on the Blood Parameters of Young Thoroughbred Racehorses"

Datum: November 2022

Autorenteam: Maria Soroko-Dubrovina et al.

Link zur Studie: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9686513/

 

Einleitende Zusammenfassung

In der Studie "Evaluation of Shiitake Mushroom (Lentinula edodes) Supplementation on the Blood Parameters of Young Thoroughbred Racehorses" von Maria Soroko-Dubrovina und Ko-Autoren, durchgeführt im November 2022, standen 20 junge Vollblut-Rennpferde im Fokus. Diese wurden für einen Zeitraum von 84 Tagen in eine supplementierte Gruppe und eine Kontrollgruppe aufgeteilt. Die supplementierte Gruppe erhielt täglich 30 g Shiitake-Pilze. Durch regelmäßige Blutabnahmen alle vier Wochen zielte die Studie darauf ab, verschiedene Blutparameter zu analysieren und die Effekte der Shiitake-Supplementierung zu bewerten. Die Rennbahn, auf der die Studie durchgeführt wurde, finden Sie hier: https://www.torpartynice.pl/en.

Disclaimer Nr. 1: Wie in wissenschaftlichen Untersuchungen üblich, ist auch hier weitere Forschung erforderlich, um die Ergebnisse zu bestätigen und weiter auszubauen. Insbesondere da die Teilnehmerzahl mit 20 Pferden als recht klein betrachtet werden kann. Informationen zum Trainingsplan der Pferde fehlen bisher, eine entsprechende Anfrage bei den Autoren ist gestellt, eine Rückmeldung steht jedoch aus. Dennoch sind die Hauptergebnisse der Studie bemerkenswert.

Disclaimer Nr. 2: Die hohe Dosierung von 30g über den langen Zeitraum von fast 12 Wochen unterstreicht meiner Meinung nach die Sicherheit von Shiitake-Pilzen als Therapeutikum, insbesondere da keine signifikanten Veränderungen in anderen relevanten Leberwerten (z.B. GLDH) festgestellt wurden. Ein weiterer Hinweis auf die Verträglichkeit und Wirksamkeit ergibt sich aus einer ähnlichen Studie des Teams bei Freizeitpferden, bei der sogar 60g über 84 Tage verabreicht wurden und ebenfalls eine Senkung der alkalischen Phosphatase (aP) beobachtet wurde. 

Disclaimer Nr. 3: Es ist zu beachten, dass konventionelle Pilze verwendet wurden, die im Gegensatz zu BIO-zertifizierten Vitalpilzen nicht auf Pestizidrückstände geprüft werden, was die Ergebnisse noch bemerkenswerter macht.

 

Genug der Einleitung hier die wesentlichen Resultate:
 

  • Monocyten: Ein Anstieg um bis zu 15% nach acht Wochen weist auf eine verbesserte Immunabwehr hin.
  • Cholesterinspiegel: Ein Rückgang um etwa 6%, was potenziell das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senkt.
  • Blutzucker: Eine Reduktion um circa 5% könnte auf eine verbesserte Stoffwechselaktivität hindeuten.
  • Alkalische Phosphatase (AP): Eine Reduktion von bis zu 41% (von 289 U/L auf 204 U/L), was auf eine verbesserte Leberfunktion und Knochengesundheit schließen lässt.
  • Milchsäure (Laktat): Die Stabilisierung des Laktatwerts spricht für eine verbesserte Ausdauerleistung.

 

Folgerungen für Reiter & Therapeuten

Die Ergebnisse legen nahe, dass Shiitake-Pilz-Supplementierung wesentliche Blutparameter bei Rennpferden positiv beeinflusst hat, insbesondere in Bezug auf Immunabwehr, Lebergesundheit und Muskelstoffwechsel. Hervorzuheben sind vor allem die Veränderungen bei der alkalischen Phosphatase und der Milchsäure (Laktat).

Immunabwehr: Die Stärkung durch Shiitake-Pilze, bekannt für ihren Einsatz bei bakteriellen Infektionen, ist plausibel.

Stoffwechselprozesse: Die beobachteten Veränderungen im Blutzucker- und Cholesterinspiegel könnten eine effizientere Energieverwertung und Stoffwechselaktivität anzeigen, was für die Leistungsfähigkeit von Sportpferden essentiell ist.

Alkalische Phosphatase (AP): Eine gezielte Senkung um bis zu 41% zeigt die therapeutische Relevanz für die Praxis, insbesondere angesichts (meiner Meinung nach) häufig erhöhter AP-Werte bei Pferden.

Laktatspiegel: Die Stabilisierung unterstützt die Ausdauer und Leistungsfähigkeit, ermöglicht intensivere Trainingseinheiten und fördert die effektive Regeneration.

Take Home Message:

Alle Pferde sind Athleten! 

Ob Rennpferde, Schulpferd oder Freitzeitpferd: sie haben einen Anspruch auf gute Haltungsbedingungungen, optimales Training in Kombination mit Vollständigen Ruhephasen von mind. 48h.

Shitaake ist ein hervorragendes Mittel zur Flankierung einer Traningsphase oder Leistungspitze, sei es das Antrainieren nach dem Winter, die Turniervorbereitung oder die Erholung nach einer Verletzung/Ruhephase. 

Ein Wort noch zur Dopingrelevanz: Alle Vitalpilze sind dopingrelevant nach FN Standards mit einer Karenzzeit von 48h.

 

BIO-Shiitake kaufen beim Vitalpilz-Händler meines Vertrauens Mycelium Pilzkraft:

Für Tierbesitzer - hier klicken!

Für Menschen - hier klicken!

Mit dem Code DoktorTom#5% bekommt Ihr 5% Rabatt auf Euren Einkauf.

 

Zurück zum Blog

Allgemein: Verabreichung, Therapiedauer & Dosierung

Verabreichung: Grundsätzlich sollte die Einschleichmethode genutzt werden, bis die Zieldosis über einen Standardzeitraum von 28 Tagen erreicht ist. Falls das Tier bereits problemlos Vitalpilze erhalten hat, kann diese Phase individuell verkürzt werden. Alle weiteren Informationen zur Anwendung findet ihr in diesem Leitfaden der Mycelium Pilzkraft: Link!

Therapiedauer: Eine vollständige Therapie umfasst in der Regel drei Monate, einschließlich der Einschleichphase.

Dosierung: Alle Dosierungshinweise befinden sich auf der Rückseite der Packung oder können mit dem Dosierungsrechner von Mycelium Pilzkraft individuell berechnet werden: Link zu den Dosierungsrechnern

Therapeuten: Falls Ihr einen Therapeuten in Eurer Nähe sucht, schaut auf jeden Fall in der Therapeutensuche der Mycelium Pilzkraft nach: Link hier!

Wichtiger Hinweis des Autors

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine medizinsche Anweisung dar.

Die Inhalte dieser Webseite ersetzen keine (tier-)ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung, keinen Vor-Ort Besuch des Therapeuten und sind auch nicht damit zu verwechseln.

Vitalpilze, Akupunktur oder weitere naturheilkundliche Therapien können eine hervorragende Flankierung laufender Therapien sein und sind potente Medizin, die sehr oft auch als alleinige Therapie wirksam sind! 

Aber: das Befolgen von Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.

Gerade deshalb: Informiere Deinen Therapeuten bitte unbedingt über die geplante Anwendung naturheilkundlicher Praktiken oder Wirkmittel.