
Coprinus comatus & Diabetes: Ein Überblick
📅 Datum: April 2022 (durchgeführt 2020)
✍️ Autorenteam: Nuniek Ina Ratnaningtyas, Hernayanti Hernayanti, Nuraeni Ekowati, Fajar Husen
🔗 Link zur Studie: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9186368/
Bottom Line up Front!
Die antioxidativen Eigenschaften und die Fähigkeit zur Regulierung des Blutzuckerspiegels machen Vitalpilze wie den Schopftintling (Coprinus comatus) zu einer wirksamen ergänzenden Behandlungsmöglichkeit bei metabolischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder EMS bei Pferden.
Im Gegensatz zu vielen anderen Behandlungsansätzen zielen Vitalpilze auf die Ursache – die Insulinresistenz.
Einleitende Zusammenfassung
-
Modell:
Ratten wurden mit Streptozotocin (STZ) behandelt, um Diabetes zu induzieren. - Anschließend erfolgte eine 14-tägige Behandlung mit Coprinus-Extrakt in Dosierungen von 250–750 mg/kg Körpergewicht.
Wesentliche Resultate
Parameter | Veränderung (Dosis) |
---|---|
Blutzucker | ↓ bis –26,69 % (750 mg) |
DPP-4 | ↓ –6,97 % (750 mg) |
HbA1c | ↓ –4–4,3 % (500 mg) |
GLP-1 | ↑ +71,09 % (500 mg) |
GSH | ↑ +11,19 % (500 mg) |
Insulin | ↑ +13,83 % |
Bioaktive Inhaltsstoffe im Coprinus-Extrakt
- Flavonoide
- Alkaloide
- Terpenoide
- Vitamine C & E
- Rutin
- Saponine
Folgerungen für die Praxis
-
Dosisabhängigkeit:
Höhere Dosis = stärkere Wirkung -
Oxidationsschutz:
Gute antioxidative Eigenschaften → Zellschutz -
Langzeitanwendung:
Vielversprechend bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes -
Veterinärrelevanz:
- Hund & Katze: Diabetes mellitus
- Pferd: EMS, Hufrehe (insb. insulinbedingte Reheformen)
Produktlinks
Rabattcode: DoktorTom#5%
→ 5 % Rabatt auf alle Einkäufe