Eine Pferdehalterin berichtete, dass ihr Tier seit einigen Wochen Vitalpilze erhält. Sie stellte jedoch fest, dass ihr Pferd ungewöhnlich energielos wirkte und bereits nach kurzen, leichten Trainingseinheiten stark ermüdete. Bei einer erneuten Blutuntersuchung zeigte sich ein unerwartet hoher Selenwert.
Da die Hauptfutterration keine offensichtlichen Selenquellen enthielt, stellte sich die Frage, ob die Vitalpilze in Kombination mit einem Mineralfutter diesen Anstieg verursacht haben könnten. Zudem zeigte sich, dass der ACTH-Wert des Pferdes trotz der Gabe von Cordyceps nicht signifikant gesunken war.
Analyse der Fragestellung
Diese Kundenanfrage warf zwei zentrale Fragen auf:
Um diese Fragen zu beantworten, war es zunächst notwendig, die relevanten Selengehalte zu berechnen und die Biochemie hinter diesen Fragen zu überprüfen. Abschließend schildere ich meine Empfehlung an die Tierbesitzerin.
Berechnung der täglichen Selenaufnahme
Die empfohlene tägliche Selenaufnahme für ein 500 kg schweres Pferd wurde anhand des metabolischen Körpergewichts (MBW) berechnet:
Schlussfolgerung:
Ein Selenüberschuss durch die Pilze war somit extrem unwahrscheinlich.
Randbemerkung: Polyporus als natürliches Diuretikum könnte meiner Meinung nach sogar die Harnausscheidung von Selen leicht erhöhen, statt es zu akkumulieren.
Zur Rolle von Cordyceps bei Cushing (PPID)
Die Kundin hatte berichtet, dass der ACTH-Wert nicht gesunken war, obwohl Cordyceps supplementiert wurde. Ich ordnete dies wie folgt ein:
Warum wird Cordyceps dennoch empfohlen?
Es ist wichtig, sich folgendes zu vergegenwärtigen: Cordyceps kann den allgemeinen Stoffwechsel positiv beeinflussen, aber keine direkte Senkung von ACTH bewirken.
Empfehlung: Absetzen und Ursachenklärung
Aufgrund der anhaltenden Lethargie empfahl ich, alle Supplemente (Pilze & Mineralfutter) für mindestens 3–4 Wochen abzusetzen, um eine klare Differenzierung der Ursachen zu ermöglichen.
Gründe für das Absetzen:
Fazit:
Diese Fallanalyse zeigte, wie wichtig es war, sich auf präzise Berechnungen, wissenschaftliche Logik und klinische Beobachtung zu stützen und im Dialog zu bleiben, um Ursachen zu klären. Zum Wohle des Tieres!
Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine medizinsche Anweisung dar.
Die Inhalte dieser Webseite ersetzen keine (tier-)ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung, keinen Vor-Ort Besuch des Therapeuten und sind auch nicht damit zu verwechseln.
Vitalpilze können eine hervorragende Flankierung laufender Therapien sein und sind potente Mykotherapeutika!
Aber: das Befolgen von Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.
Gerade deshalb: Informiere Deinen Therapeuten bitte unbedingt über die geplante Einnahme von Vitalpilzen.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.